- > Intro
- > Familienpsychologische Begutachtung / Familiengerichtliche Begutachtung: Entscheidungsorientierte Begutachtung Lösungsorientierte Begutachtung
- > Mediation: Partnerschaftsmediation Familienmediation Trennungsmediation Scheidungsmediation
- > Trennungsberatung Scheidungsberatung
- > Beratung von Kindern und Jugendlichen
- > Eheberatung Paarberatung
- > Psychotherapie
- > Qualifikationen
- > Kontaktieren Sie die Praxis
- > Impressum
PSYCHOLOGISCHER EHE- UND PAARBERATER ____________________________________________________________________________
Zwischenmenschliche Relationen - und insbesondere die Zweierbeziehung- können ein konflikt- reiches Feld sein, dass die Betroffenen sehr belastet; Ehe- und Paarberatung stellt ein Angebot an Partner dar, die eine akute Krisensituation und/ oder ein lange Zeit ungelöstes Problem bewältigen möchten.
ANLÄSSE für Auseinandersetzungen können, unter anderem, sein: - Routine, Langeweile und Desinteresse - unerfüllte Wünsche, Mangel und Verbitterung - Abwertungen, Kränkungen und Vorwürfe - Ärger, Wut, Streit, körperliche Auseinandersetzung - Mißverständnisse und Sprachlosigkeit - Unterschiedlichkeit und Auseinanderleben - Distanziertheit, Rückzug und Feindseligkeit - Eifersucht und Außenbeziehungen - Verlust von Liebe und Lust - Eltern- bzw. Patchwork- Konstellation - Balance von Beruf und Familie.
Die FUNKTION des allparteilichen Beraters besteht darin, eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, die es ermöglicht - die Sichtweise des Partners zu erfahren und zu verstehen (Haltungen/ Positionen) - Hintergründe und Ursachen des Konfliktes zu klären (Bedürfnisse/ Wünsche) - Beziehungsmuster zu reflektieren und zu modifizieren. - praktikable Ideen zur Problemlösung zu entwickeln und schrittweise umzusetzen ( Ressourcen) - den Paarstreit nicht über Dritte, besonders Kinder (Loyalitätskonflikt), auszutragen.
Das Ziel der Intervention besteht darin, das Paar zu befähigen, partnerschaftlich zu kommunizieren und Probleme selbständig zu meistern.
Im Laufe dieses Prozesses kann es sich aber auch herausstellen, daß ein (oder beide) Partner un- sicher ist (sind), ob sie die Lebensgemeinschaft aufrecht erhalten möchten; in einer sich anschließ- enden Ambivalenz- beratung kann dann eine Entscheidungs- und/ oder Alternativensuche unter- stützt werden. |